AMALFI®-KOLLERMAUER
Preissympathischer Mauerstein mit attraktiver Oberflächenpatina
Dieser gekollerte Mauerstein unterstützt das natürliche Flair Ihres Gartens. Nutzen Sie den Stein als Rahmen für Ihre Terrasse, als Sitzmauer oder um Höhenunterschiede auszugleichen.
Ergänzen Sie die Mauersteine durch die Amalfi- Palisade und das Amalfi-Pflaster – so passt alles zusammen!
- rundum gekollerte Oberflächen, Ecken und Kanten
- zwei Sichtseiten
- Mauertiefe ca. 21 cm
- universell einsetzbar als Mauerstein, Palisade, Rand- oder Stufenstein
- umfangreiches Ergänzungsprogramm
Format | L / B / H in cm | Kg./Stk. | Stk./m2 | Stk./lfm | Stk./Paket | Norm | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
28/21/14 | 18,5 | 25,5 | 3,57 | 90 | DIN EN 13198 | ||
56/21/14 | 37 | 12,75 | 1,78 | 40 | DIN EN 13198 |
Lieferhinweis: Lieferung ausschließlich auf Palette
Format | L / B / H in cm | Anthrazit | Jura | Platin | Sand Beige | Lager | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
28/21/14 | 03168021 | 03168023 | 03168025 | 03168026 | A, BN, L | ||
56/21/14 | 03168061 | 03168063 | 03168065 | A, BN, L |
A = Alsdorf
BN = Bonn/Beuel
L = Langenfeld
Downloads
Maximale Aufbauhöhen je Einsatzbereich
- senkrecht freistehend:
max. 0,9 m - Hinterfüllter Aufbau ohne Verkehrsbelastung (Lastfall 1):
max. 0,6 m
Tipps für den Einbau:
- Die AMALFI-Kollermauer wird auf ein frostfrei gegründetes Betonfundament von 25 cm Breite und ≥ 20 cm Dicke gesetzt.
- Setzen Sie die unterste Steinreihe höhen- und fluchtgerecht auf einer Mörtelausgleichsschicht von 2–3 cm Dicke (Wasserwaage /Richtschnur empfohlen).
- Die darauffolgenden Lagen müssen im Versatz entweder mit dem einem frostsicherem Konstruktionskleber (keinen zementgebundenen oder kalkhaltigen Kleber!) oder einem Mittelbettmörtel (vorzugsweise auf Trasszement-Basis) verklebt werden.
- Die Verklebung dient auch zum Ausgleich von fertigungsbedingt nicht vermeidbaren, möglichen Maßtoleranzen. Der Kleber sollte gleichmäßig auf der Fläche des Steines aufgetragen werden.
- Wir empfehlen die Mauersteine nach Aufbau zu imprägnieren.
Besonderheit bei erdhinterfüllten Mauerbauwerken:
Beispiel: Hinterfüllter Aufbau ohne Verkehrsbelastung (Lastfall 1)
- Zum Schutz der Mauer ist erdseitig senkrecht abzudichten (z.B. wurzelfeste, knickbare Abdichtfolie) und eine ausreichende Drainage vorzusehen (Hangwasser/Wasserdruck ausschließen!).
- Die Hinterfüllung der Mauersteine muss mit frostsicherem Material (Kies, Schotter, Lava) erfolgen.
- Wird aufgrund mangelnder Entwässerungseigenschaft des bestehenden Bodens eine Filterschicht (z.B. Kies 8/16 cm) eingebaut, empfehlen wir ein Filtervlies zum Schutz der Filter